Wie können wir helfen?
Daten von der “alten DS” zur “Neuen DS” kopieren
Wer seine “alte Synology” durch ein Neues NAS System ersetzen möchte, steht oft vor der Frage, “wie bekomme ich die Daten von der Alten DiskStation am schnellsten auf die neue DiskStation?”
Gerade dann, wenn das neue NAS System mit deutlich größeren Festplatten geliefert wurde ist eine Migration der Festplatten eher ungünstig, da dieser Vorgang unter Umständen viel Zeit in Anspruch nehmen könnte.
Ein einfacher Weg wäre das umständliche Kopieren der Daten von alten Synology auf den lokalen Computer und anschließend vom PC aus, wieder auf die neue DiskStation. Sicherlich ein gangbarer Weg, wen auch sehr zeitintensiv. Alternativ steht auch ein Migrationsassistent im Paketzentrum bereit, der die Aufgabe übernehmen könnte. Hierbei können in einem Durchgang gleich sämtliche Daten und Einstellungen in das neue NAS-System übernommen werden.
Wer aber nur einige Daten aus der Alten DiskStation übertragen möchte, kann die mit der Funktion “Remote Ordner” in der File Station ebenfalls erledigen. Unter Remote Ordner bereit stellen versteht Synology die Fähigkeit, eine Datenfreigabe aus einer “anderen” Synology in das System einzubinden. Dabei wird die Freigabe von der einen DS in den File Manager der neuen DiskStation als untergeordneter Ordner einer existierenden Freigabe ein gehangen und über das Dateisystem bereit gestellt.
Der Computer kann somit auf die Daten “der fremden Synology” zugreifen, ohne sich erst mit der “fremden NAS” verbinden zu müssen..Der Zugriff erfolgt lediglich über das neue DS-System. Außerdem erlaubt die Funktion auch den schnellen Zugriff auf die Daten der Alten DS und bietet damit auch die Möglichkeit, die Dateien direkt über das Netzwerk auf die neue DiskStation zu kopieren. Das bringt einen großen Zeitvorteil, da die Dateien nicht erst auf den lokalen PC zwischen gespeichert werden müssen.
Die Verbindung erfolgt erfolgt über den Schaltern “Remote Ordner” bereit stellen und muss als UNC-Pfad eingetragen werden. Hier bietet sich der Weg über die CIFS-Freigabe an, da dies in den meisten Fällen durch das Protokoll SMB bereits zur Verfügung steht. Die NFS-Freigabe kann nur bei Systemen verwendet werden, wo dieses Protokoll auch aktiviert wurde. Über diesen Weg lässt sich auch ein Linux-System anbinden und bereit stellen.
UNC-Freigabe:/ UNC-Pfad
Ein UNC-Pfad wird grundsätzlich mit zwei Backslash eingeleitet. Hierbei handelt es sich nicht um den bekannten / (Schrägstrich) sondern um den umgekehrten \ (Backslash). Dieser lässt sich durch die Tastenkombination “Alt Gr” und “ß” erzeugen. Im Anschluss an die beiden \\ muss der “hostname” oder die IP-Adresse des Gerätes eingegeben werden und mit einem weiteren \ wird der name der Freigabe bezeichnet.
Ein Beispiel: \\192.168.0.201\Training oder \\Synologyname\Freigabename
Ein UNC-Pfad kann auch unter Windows-Explorer verwendet werden. Die Eingabe vom \\meine-Synology zeigt sämtliche Freigegebenen Ordner der Synology an.
Schaut euch dieses Video an, dort wird die Funktion und Einrichtung von Remote-Ordner bereit stellen, noch einmal etwas genauer gezeigt.