Wie können wir helfen?
-
Installation
- Admin Passwort zurück setzen
- Admin-Passwort Reset verhindern
- Einer Active-Directory Domäne beitreten
- Festplattenspeicher erhöhen
- Migration einer Synology
- Name der Synology ändern
- Ordner Music und Video entfernen
- Werkseinstellung der Synology laden
- Neuinstallation vom Synology DSM 6.2
- Zugriff auf alle Pakete im Synology-Archiv
- 2 Synology Domain Controller
- Volume offline - crashed
- Migration von der alten Synology
-
Grundlagen
- Domänen Namen der Synology hinzufügen
- Lets Encrypt Zertifikat automatisch verlängern
- Name der Diskstation ändern
- Ordner Freigabe auf anderes Volume verschieben (Speicherplatz freigeben)
- Sicherheit auf der Synology erhöhen
- Synology Login Webseite anpassen
- Unterschiede Cloud Station und Synology Drive
- Sie dürfen diesen Dienst nicht verwenden
- Eigenes SSL-Zertifikat einbinden
- Photos Ordner verschieben
-
Basics
- Daten von der "alten DS" zur "Neuen DS" kopieren
- Lets Encrypt Zertifikat automatisch verlängern
- SMB1 unter Windows 10 aktivieren
- Standard DSM Port ändern
- Synology Login Webseite anpassen
- Umzug Synology in ein anderes Netz
- WebDAV Zugriff einrichten
- wichtige rsync Befehle
- Ports für Synology Anwendungen
- Zertifikatswarnung: Mögliches Sicherheitsrisiko erkannt
- Papierkorb für Home Drive aktivieren
- Migration von der alten Synology
-
Anwendungen
-
Synology Cloud & Drive
- Eine DS mit einer weiteren DS synchronisieren
- Lets Encrypt Zertifikat automatisch verlängern
- PC mit 2 Diskstation synchronisieren
- Probleme mit der Synchronisation lösen
- Synchronisieren auch ohne QuickConnect-ID
- Unterschiede Cloud Station und Synology Drive
- Wie kann man Unterordner synchronisieren?
- Zugriffsrechte nextcloud anpassen
-
Netzwerk
- Netzlaufwerk Script automatisch für alle Benutzer
- Rootberechtigung für den admin (WinSCP) in Synology 6.2 nachpflegen
- Seitenaufruf mitt SSL beschleunigen
- Sicherung Directory-Server (AD-DS)
- SMB1 unter Windows 10 aktivieren
- Standard DSM Port ändern
- Synology Video Ordner mit Kodi verbinden
- Umzug Synology in ein anderes Netz
- Verbindung zur Synology verschlüsseln
- Wichtige SSH Befehle für Synology
-
DSM 7
-
Mail Plus Server
- Contacts 1.0 (Beta)
- Mail Plus als Ersatz für MS Exchange Server ?
- Mail Plus mit jeder x-beliebigen Domain verwenden
- Mail Plus Server im Unternehmen
- Mail Plus Server Lizenzen zufügen
- Outlook mit Mail Plus Server nutzen
- Problem CardDAV an Mail Plus anbinden
- Probleme mit dem SMTP-Relay Versand via TLS
- Synology E-Mail Postfach auch ohne Client verwenden
- mx-record prüfen und Reihenfolge
-
Active Backup
-
Virtual Machine Manager
-
VPN-Server
-
Fritz!Box
-
Auerswald
-
unsere Dienstleistungen
-
QNAP
-
Windows Server
- Diese Artikel erscheinen demnächst
- Synology Knowledge-Base
- Basics
- wichtige rsync Befehle
wichtige rsync Befehle
rsync wird gerne zum kopieren und abgleichen von Verzeichnissen verwendet. Dabei können sogar auch Dateien von einer entfernten NAS kopiert werden.
Allerdings muss dazu auf dem Zielsystem auch das rsny-Protokoll eingeschaltet werden, da es standardmäßig nicht eingeschaltet ist. Die Aktivierung und die Porteinstellung für den SSH-Dienst, lassen sich in der Systemsteuerung der Synology einrichten. Ggfs. ist auch die Firewall noch anzupassen, da diese den SSH-Port grundsätzlich auch blockiert.
Anschließend kann das rsync-Protokoll für die Verwendung von synchronisieren von Ordnern oder auch mit Hyper Backup verwendet werden. Natürlich kann rsync auch in der Kommandozeile verwendet und zum Kopieren oder auch löschen von Daten benutzt werden.
Die Syntax ist grundlegend wie folgt aufgebaut:
rsync [Optionen] Quelle Ziel
Optionen:
-a // macht eine 1 zu 1 Kopie, ideal für Backups geeignet
-v // steht fr Verbose und zeigt an was rsync gerade macht (ohne -v wird der Befehl einfach ausgeführt und man sieht am Ende nur das Ergebnis
-u // steht für Update und überspringt Dateien, die neuer sind auf dem Ziel
-n // Simuliert die Aufgabe nur, ohne wirklich etwas zu kopieren
–delete // vergleicht Quellverzeichnisse und Zielverzeichnisse und löscht die Dateien im Zielverzeichniss, die im Quellverzeichnis nicht (bzw.nicht mehr) vorhanden sind.
–progress // zeigt die Zeit in % und das Tempo beim Übertragen an
Beispiel:
Webserver zu Backup-Ordner sichern
rsync -av /var/www/ /mnt/backup //Kopiert alle Daten und Unterordner von /mnt/backup/www inklusive aller Rechte und Zeitstempel//
Webserver zur zweiten DiskStation sichern
rsync -av /home/ root@meinserver:/home //Kopiert alle Daten und Unterordner von /home inklusive aller Rechte und Zeitstempel
auf einen anderen rsync-Server
Wenn rsync automatisert in einem Skript verwendet werden soll, kann die Authentifizierung etwa über einen SSH Key durchgeführt werden:
rsync -av –delete -e “ssh -i /home/user/.ssh/sshkey” root@meinserver/home/ /mnt/server-mirror/home/
Referenzen:
https://rsync.samba.org/: