Wie können wir helfen?
-
Installation
- Admin Passwort zurück setzen
- Admin-Passwort Reset verhindern
- Einer Active-Directory Domäne beitreten
- Festplattenspeicher erhöhen
- Migration einer Synology
- Name der Synology ändern
- Ordner Music und Video entfernen
- Werkseinstellung der Synology laden
- Neuinstallation vom Synology DSM 6.2
- Zugriff auf alle Pakete im Synology-Archiv
- 2 Synology Domain Controller
- Volume offline - crashed
- Migration von der alten Synology
-
Grundlagen
- Domänen Namen der Synology hinzufügen
- Lets Encrypt Zertifikat automatisch verlängern
- Name der Diskstation ändern
- Ordner Freigabe auf anderes Volume verschieben (Speicherplatz freigeben)
- Sicherheit auf der Synology erhöhen
- Synology Login Webseite anpassen
- Unterschiede Cloud Station und Synology Drive
- Sie dürfen diesen Dienst nicht verwenden
- Eigenes SSL-Zertifikat einbinden
-
Basics
- Daten von der "alten DS" zur "Neuen DS" kopieren
- Lets Encrypt Zertifikat automatisch verlängern
- SMB1 unter Windows 10 aktivieren
- Standard DSM Port ändern
- Synology Login Webseite anpassen
- Umzug Synology in ein anderes Netz
- WebDAV Zugriff einrichten
- wichtige rsync Befehle
- Ports für Synology Anwendungen
- Zertifikatswarnung: Mögliches Sicherheitsrisiko erkannt
- Papierkorb für Home Drive aktivieren
- Migration von der alten Synology
-
Anwendungen
-
Synology Cloud & Drive
- Eine DS mit einer weiteren DS synchronisieren
- Lets Encrypt Zertifikat automatisch verlängern
- PC mit 2 Diskstation synchronisieren
- Probleme mit der Synchronisation lösen
- Synchronisieren auch ohne QuickConnect-ID
- Unterschiede Cloud Station und Synology Drive
- Wie kann man Unterordner synchronisieren?
- Zugriffsrechte nextcloud anpassen
-
Netzwerk
- Netzlaufwerk Script automatisch für alle Benutzer
- Rootberechtigung für den admin (WinSCP) in Synology 6.2 nachpflegen
- Seitenaufruf mitt SSL beschleunigen
- Sicherung Directory-Server (AD-DS)
- SMB1 unter Windows 10 aktivieren
- Standard DSM Port ändern
- Synology Video Ordner mit Kodi verbinden
- Umzug Synology in ein anderes Netz
- Verbindung zur Synology verschlüsseln
- Wichtige SSH Befehle für Synology
-
DSM 7
-
Mail Plus Server
- Contacts 1.0 (Beta)
- Mail Plus als Ersatz für MS Exchange Server ?
- Mail Plus mit jeder x-beliebigen Domain verwenden
- Mail Plus Server im Unternehmen
- Mail Plus Server Lizenzen zufügen
- Outlook mit Mail Plus Server nutzen
- Problem CardDAV an Mail Plus anbinden
- Probleme mit dem SMTP-Relay Versand via TLS
- Synology E-Mail Postfach auch ohne Client verwenden
- mx-record prüfen und Reihenfolge
-
Active Backup
-
Virtual Machine Manager
-
VPN-Server
-
Fritz!Box
-
Auerswald
-
unsere Dienstleistungen
- Synology Knowledge-Base
- Grundlagen
- Ordner Freigabe auf anderes Volume verschieben (Speicherplatz freigeben)
Ordner Freigabe auf anderes Volume verschieben (Speicherplatz freigeben)
Wenn der freie Speicherplatz auf der Synology voll ist, ist es wichtig freien Speicherplatz zu schaffen. Dafür gibt es gleich mehre Lösungsmöglichkeiten und Worksets:
Wie kann ich Speicherplatz auf der Synology freigeben?
alle Papierkörbe in einem Rutsch Leeren
- Dazu gehen wir in die Systemsteuerung
- Wechseln zu GEMEINSAME ORDNER
- Unter dem Schalter “Aktion” findest Du den Schalter “alle Papierkörbe leeren”
- Natürlich kann man die Papierkörbe auch auch auf den Freigegebenen Ordner “einzeln” löschen
Datenfreigabe auf ein anderes Volume bewegen
Wer mehrere Volumes verwendet kann eine Datenfreigabe ganz einfach auf ein anderes Volume bewegen, das geht im Laufenden Betrieb
Festplatten ersetzen
Der Austausch der Festplatten ist je nach Modell nicht ganz so einfach und schnell zu erledigen, den in den meisten Fällen, sind die Festplatten als RAID-Verbund im Einsatz und können nur nacheinander ausgewechselt werden.Nach dem Austausch der ersten Festplatte muss das RAID zuerst wieder restauriert werden, was sehr sehr lange dauern kann. Im zweiten Zug kann dann die zweite kleine Festplatte ausgewechselt werden und das RAID muss erneut repariert werden.Erst im letzten Zug kann dann das Volume erweitert werden um die volle Kapazität der beiden “neuen” Festplatten nutzen zu können.
USB-Festplatte anschließen
Wer den Aufwand des langwierigen Austausch der Festplatten scheut und auch kein zweites Volume zur Verfügung hat, der kann sich mit einer USB-Festplatte behelfen.Dazu wird einfach eine ausreichend dimensionierte USB Disk an den USB vorn angeschlossen.Vorne befindet sich bei den meisten DiskStation ein schneller USB 3.0 Anschluss. USB 3.0 erkennt man an der Blauen Einfärbung im Stecker und der Buchse und ist fast genau so schnell wie der interne SATA BUS.
Anschließend kann der/die Gemeinsamen Ordner auf die USB-Disk verschoben werden.