Wie können wir helfen?
Datensicherung in die Synology C2 Cloud
Die Datensicherung sollte wohl geplant sein und dabei gibt es einige sehr wichtige Aspekte zu beachten.
Zu einer ordentlich geführten Distaster Recovery Strategie zählen unter anderem auch die nachfolgenden Punkte:
- Was muss gesichert werden ?
- Wie oft muss gesichert werden ?
- Wo soll die Sicherung abgelegt werden ?
- Wie sicher ist der Ablageort ?
- Wie schnell oder einfach ist eine Datenwiederherstellung möglich ?
- Wie kann ich meine Ausfallzeit reduzieren ?
- Wie komplex ist im Worst Case Falle, die Wiederherstellung meiner Daten, ggfs. meines Computers oder Servers
Für jede dieser Fragen, gibt es mehr als eine DIN A4 Seite vollgeschrieben mit Antworten. Im Idealfall stellt man sich die Fragen und beantwortet sich diese einmal selbst auf einem Blatt Papier. Daraus kommt schon mal ein grobes Konzept für die Datensicherung, das dann noch mit den geeigneten Mitteln und Methoden in die Tat umgesetzt werden muss.
Nehme wir einmal an, ich habe einen Server und drei Arbeitsplatz-Computer, für die ich einen Sicherungsplan erstellen möchte. Dazu kann ich mir die beiden ersten Fragen noch recht einfach beantworten.
Was muss gesichert werden?
Sämtliche Daten, die für den laufenden Betrieb meiner Firma notwendig sind. Das sind vordringlich alle Daten auf dem Server oder meiner Synology und das Serverbetriebssystem.
Wie oft muss gesichert werden ?
– alle Dateien die täglich verändert werden, sollten demnach auch täglich gesichert werden
– die Betriebssysteme ändern sich nicht ganz so häufig und brachen deswegen auch nur seltener gesichert zu werden
Wo soll die Sicherung abgelegt werden ?
– Grundsätzlich schon mal auf einer anderen Hardware, als das was gesichert werden soll. Also der Server und die Computer können auf einer – oder besser auf zwei – NAS gesichert werden. Diese wiederum sollten auch noch einmal woanders gesichert werden. In vielen Fällen, verfügen die Unternehmen über 2 oder 3 NAS-Systeme und verteilen die Backups nach dem 3-2-1 System auf die unterschiedlichen Orte.
– Die Datensicherung sollte vor unbefugten Zugriffen durch Fremden und vor äußerlichen Gefahren geschützt werden, dazu bietet sich die Synology C2 Cloud an. Eine USB-Festplatte, die neben der Synology steht ist im Zweifel bei einem Brand sehr wahrscheinlich auch zerstört und im Falle eines Einbruchs, höchstwahrscheinlich auch verschwunden.
Wie kann ich die Ausfallzeit minimieren
– durch die 3-2-1 Regel oder auch Großvater -Vater – Sohn Regel ist eine Sicherung grundsätzlich an drei Orten verfügbar und kann im Falle eines Falles von einem der Orte für die Wiederherstellung einbezogen werden.
– Eine Sicherung sollte sich in unmittelbarer Nähe befinden, eine weitere kann sich an einem anderen – geschützten – Ort befinden und eine Dritte sogar in einem Rechenzentrum in der Cloud
– Es empfiehlt sich hin und wieder, den Worst-Case Fall zu simulieren und eine Wiederherstellung der Datensicherung zu proben. Dann lässt sich die Ausfallzeit besser einschätzen und der Disaster-Recocery-Plan besser optimieren
Die Synology C2 Cloud ist zwar kostenpflichtig, dennoch ist Sie auf Grund der Kompatibilität mit der DiskStation bestens als Speicherziel geeignet. Das würde sogar im Allerschlimmsten Falle – z.B. einem Brand im Büro – eine Wiederherstellung an einem anderen Ort ermöglichen.
Wie das mit der Sicherung so funktioniert funktioniert zeigt das folgende Video.