Wie können wir helfen?
Was ist der RPO- und RTO-Wert ?
Was ist der RPO-Wert?
Der Begriff RPO ist das Kürzel für “Recovery Point Objective”
und beziffert in einer professionellen Backup-Strategie, die Zeit (oder Zeitraum) die zwischen zwei Sicherungen vergeht, oder vergehen darf. Andersherum könnte man sich die Frage stellen: “Wieviele Daten dürfen maximal verloren gehen, bevor es richtig weh tut oder richtig teuer?”
Wenn ich jeden Abend um 19 Uhr eine Sicherung meiner Daten erstelle und mir am nächsten Tag um 17 Uhr mein System ausfällt und ich nun die Daten wieder herstellen muss, dann habe ich einen maximalen Verlust meiner Daten von 21 Stunden. Mit anderen Worten, alle Daten die an dem Folgetag nach der Sicherung – bis zum Systemausfall erzeugt und verändert wurden, kann ich nicht wiederherstellen.
Je kürzer die Zeit die zwischen den Sicherungsjobs ist, desto kleiner ist der RPO-Wert. Oder anders gesagt. je öfter ich die Sicherung meiner Daten ausführe, desto kleiner ist der RPO-Wert. Um den optimalen Wert “RPO=0” zu erreichen, müsste ich meine Daten nonstop sichern. Um diesen optimalen Wert zu erreichen, kann man einen High-Availability Cluster (HA-Cluster), nutzen. Dabei wird das “aktive System” nonstop auf ein weiteres Gerät dulpiziert. Im Bereich von variablen Daten, kann dieser Vorteil ebenfalls mit der Snapshot-Technologie ereicht werden.
Mit einem HA-Cluster sinkt die RPO fast auf “0” und ist damit die beste Sicherungsstrategie. Die Ausfallzeit liegt im Idealfall bei weingen Sekunden (kaum merklich). Fällt eines der 2 Systeme aus, kann mit dem “Spiegeldbild” direkt weiter gearbeitet werden, ohne das ein Nutzer den Ausfall des Systems bemerkt hat. Allerdings sind dafür deutlich höhere Investitionen nötig.
Was bedeutet der RTO-Wert ?
RTO ist das Kürzel für den Fachbegriff – Recovery Time Objective
und beziffert die maximale Zeit die benötigt wird, die vom Eintritt des Schadens (Datenverlust oder Systemausfall) bis zur vollständigen Wiederherstellung vergehen darf oder wird.
Also gibt dieser Wert an, wieviel Zeit im Worst-Case ich benöige um mein System /oder die Daten, wieder für die Mitarbeiter, verfügbar zu machen.
Anders gesagt, wie lange das die maximale Ausfallzeit sein, bzw. wie lange kann ich ohne die Daten (oder die IT-Infrastruktur) auskommen, bevor es zu teuer wird.
Wenn ich mit einer Survaillance-Station die Kunden zähle, die mein Geschäft betreten und ich ohne diesen Kundenzähler, mein Geschäft schließen muss, dann kann ich mir sehr leicht ausrechnen, wie lange ich es mir leisten kann mein Geschäft zu schließen. Jeder potenzielle Kunde könnte auch Umsatz bringen und je länger ich geschlossen habe, desto geringer sind meine Umsatzerwartungen. Also gilt es es in diesem Szenario eher auf einen niediriegen RTO-Wert zu achten, den RPO Wert kann ich in diesem Falle in den Hintergrund stellen.
Faustregel: Je kleiner der RTO-Wert, desto kürzer die Ausfallzeit (Betriebsunterbrechung)
Allerdings ist dieses Ziel unter Umständen auch mit einem erhöhten Kostenaufwand zu erreichen. Um bei dem oben genannten Beispiel “Kundenzähler” zu bleiben, würde hierbei ein HA-Cluster meine IT-System bedingten Ausfälle “Geschäfts-Schließungen” auf ein Minimum reduzieren.
Sofern es sich lbei der Sicherung nur um Datenbestände (Freigaben im Netzwerk usw.) handelt und nicht um ganze IT-Systeme, wie eine komplette Synology, oder auch einen kompletter Windows-Server usw., kann man mit der Snapshot-Technologie ebenfalls einen sehr kleinen RTO-Wert erreichen. Wie häufig Snapshots erstellt werden muss, kann leicht aus dem vorgegebenen RPO-Wert, ermittelt werden.
Warum sind diese Werte wichtig ?
Diese Werte werden im Zusammenhang mit professionellen Backup-Strategien verwendet und bieten eine solide Basis um die Auswahl und die Kosten für die Anschaffung der Sicherungsmedien und Methoden zu ermitteln. Müssen beide Werte nahe 0 gehen, dann sind die Investitionskosten deutlich höher und auch der administrative Aufwand für die Einrichtung und Pflege steigt deutlich. Außderm gilt es zu berücksichtigen, dass ich diese Werte unter Umständen nur mit einer entprechenden Mischung aus diversen Sicherungs-Aufträgen und Konzepten erreichen kann.