Wie können wir helfen?
Was ist ein Reverse-Proxy?
Standardmäßig ist eine Anwendung wie Drive über den QuickConnect Namen mit dem selbst definierten Namen wie z.B. /Drive, zu erreichen. So kann man einfach über die Adresse: http://Quickconnect.to/meineQUID/Drive auf das Drive direkt zugreifen, anstatt sich zuerst am DSM anmelden zu müssen.
Gleiches gilt für DDNS, sofern ein eigener Port im Anwendungsportal hinterlegt und die Portfreigabe eingerichtet wurde.
Direkter Zugang ohne DDNS Namen
Mit einem Reverse-Proxy gibt es eine weitere Möglichkeit, direkt auf die Anwendung z.B. Drive zuzugreifen. Das funktioniert allerdings nur dann, wenn man bereis über eine eigenen Internet-Domäne verfügt und dort die DNS-Einstellungen verändern darf. Das ist nicht grundsätzlich bei allen Providern möglich, deswegen solltet Ihr vorher prüfen, ob Ihr eigene DNS-Einträge beim Anbieter eurer Internet-Seite einstellen könnt.
Bei den großen Providern, wie Strato, IONOS, Domain Factory, Hosteurope oder All-Inkl ist es in fast alles Tarifen möglich, die DNS Einstellungen seiner Internet-Domäne zu ändern. Ist das bei eurem Anbieter nicht vorgesehen, dann schaut mal ob Ihr einen anderen Tarif auswählen könnt, oder Ihr zieht einen Wechsel eurer Internet-Seite (Domäne) zu einem anderen Anbieter in Betracht.
Bei Strato gibt es derzeit ein TV-Angebot, wo die Domäne mit E-Mail und Webspace gerade mal 1,- € pro Monat kostet (bei 12 Monate Laufzeit) https://www.strato.de/hosting/ und dort kann man nach belieben weitere Sub-Domains und DNS-Records setzen. Nebenbei lassen sich darüber auch noch eine Menge E-Mail-Konten erstellen. Außerdem ist es ebenso Möglich, den Strato-Mail-Server auch als Relay-Server für seinen Synology Mail-Server zu verwenden.
Auch bei 1und1 oder IONOS gibts bereits Tarife mit einem Euro oder auch mit 2,- € wo der Zugriff auf die DNS-Einstellung möglich ist: https://www.strato.de/hosting/
Vorteile
Einer der vielen Vorteile beim Reverse Proxy ist das man dann keine Portregeln mehr im Router definieren muss. Alles geschieht über den https Port, der nur einmalig eingerichtet werden muss. So kann man sich dann für jede Anwendung, die aus dem Internet erreichbar sein soll, eine eigene Domäne (oder Sub-Domain) kreieren und damit auch die Angriffsfläche deutlich reduzieren.
Für Dirve könnte der Zugang dann in etwa so aussehen: https://driveserver.meine-Firma.de
Für die Fotos wäre dann der Zugang über https://meinebilder.meine-Firma.de erreichbar usw.
Dazu müssen jedoch einige Einstellungen durchgeführt werden. Angefangen mit der Sub-Domain oder DNS-Records, über die selbstdefinierten Ports in der Synology, bis hin zu den Zertifikaten, die man dazu kostenlos bei Let`s encrypt abrufen kann.
Neben dem Punkto Sicherheit sieht es natürlich auch noch viel besser aus, wenn die Kunden dann in Zukunft über die “echte Internet URL” zugreifen:
https://driveserver.meine-Firma.de
anstatt über die QuickConnect-ID:
https://quickconnect.to/meine-Synology/drive
Einrichtung Reverse Proxy
Wie so ein Reverse-Proxy im Detail eingerichtet wird, könnt Ihr in dem Online-Kurs Drive-Server erfahren, oder bei einem persönlichen Coaching bei uns.