Wie können wir helfen?
-
Installation
- Admin Passwort zurück setzen
- Admin-Passwort Reset verhindern
- Einer Active-Directory Domäne beitreten
- Festplattenspeicher erhöhen
- Migration einer Synology
- Name der Synology ändern
- Ordner Music und Video entfernen
- Werkseinstellung der Synology laden
- Neuinstallation vom Synology DSM 6.2
- Zugriff auf alle Pakete im Synology-Archiv
- 2 Synology Domain Controller
- Volume offline - crashed
- Migration von der alten Synology
-
Grundlagen
- Domänen Namen der Synology hinzufügen
- Lets Encrypt Zertifikat automatisch verlängern
- Name der Diskstation ändern
- Ordner Freigabe auf anderes Volume verschieben (Speicherplatz freigeben)
- Sicherheit auf der Synology erhöhen
- Synology Login Webseite anpassen
- Unterschiede Cloud Station und Synology Drive
- Sie dürfen diesen Dienst nicht verwenden
- Eigenes SSL-Zertifikat einbinden
- Photos Ordner verschieben
-
Basics
- Daten von der "alten DS" zur "Neuen DS" kopieren
- Lets Encrypt Zertifikat automatisch verlängern
- SMB1 unter Windows 10 aktivieren
- Standard DSM Port ändern
- Synology Login Webseite anpassen
- Umzug Synology in ein anderes Netz
- WebDAV Zugriff einrichten
- wichtige rsync Befehle
- Ports für Synology Anwendungen
- Zertifikatswarnung: Mögliches Sicherheitsrisiko erkannt
- Papierkorb für Home Drive aktivieren
- Migration von der alten Synology
-
Anwendungen
-
Synology Cloud & Drive
- Eine DS mit einer weiteren DS synchronisieren
- Lets Encrypt Zertifikat automatisch verlängern
- PC mit 2 Diskstation synchronisieren
- Probleme mit der Synchronisation lösen
- Synchronisieren auch ohne QuickConnect-ID
- Unterschiede Cloud Station und Synology Drive
- Wie kann man Unterordner synchronisieren?
- Zugriffsrechte nextcloud anpassen
-
Netzwerk
- Netzlaufwerk Script automatisch für alle Benutzer
- Rootberechtigung für den admin (WinSCP) in Synology 6.2 nachpflegen
- Seitenaufruf mitt SSL beschleunigen
- Sicherung Directory-Server (AD-DS)
- SMB1 unter Windows 10 aktivieren
- Standard DSM Port ändern
- Synology Video Ordner mit Kodi verbinden
- Umzug Synology in ein anderes Netz
- Verbindung zur Synology verschlüsseln
- Wichtige SSH Befehle für Synology
-
DSM 7
-
Mail Plus Server
- Contacts 1.0 (Beta)
- Mail Plus als Ersatz für MS Exchange Server ?
- Mail Plus mit jeder x-beliebigen Domain verwenden
- Mail Plus Server im Unternehmen
- Mail Plus Server Lizenzen zufügen
- Outlook mit Mail Plus Server nutzen
- Problem CardDAV an Mail Plus anbinden
- Probleme mit dem SMTP-Relay Versand via TLS
- Synology E-Mail Postfach auch ohne Client verwenden
- mx-record prüfen und Reihenfolge
-
Active Backup
-
Virtual Machine Manager
-
VPN-Server
-
Fritz!Box
-
Auerswald
-
unsere Dienstleistungen
-
QNAP
-
Windows Server
- Diese Artikel erscheinen demnächst
- Synology Knowledge-Base
- Synology Cloud & Drive
- Synchronisieren auch ohne QuickConnect-ID
Synchronisieren auch ohne QuickConnect-ID
Die QuickConnect-ID erleichtert in vieler Hinsicht den Zugang zur Diskstation.
In den meisten Fällen ist bei der Verwendung der Synology QuickConnect-ID eine umfangreiche Konfiguration des Internet-Routers nicht mehr erforderlich. Obwohl die Synology eines ausführlichen Assistenten zur automatischen Konfiguration der Freigaben im Router anbietet, tut man aber sehr gut daran die Freigaben selbst durchzuführen.
Wer mit Portfreigaben und Firewallregeln aber so gar nichts zu tun haben möchte, greift kurzer Hand zu dem kostenlosen Synology-Dienst QuickConnect. Die QuickConnect Adresse ist allerdings nicht für die Zertifikatsdienste geeignet, weshalb meist eine zusätzliche DDNS-Adresse generiert wird.
Dennoch ist die QuickConnect-ID nicht zwangsweise erforderlich um den Zugriff auf bestimmte Apps und Funktionen zu steuern. Die Synchronisation kann auch ohne ein QuickConnect-Account eingerichtet werden, sofern die Diskstation über eine feste IP, oder eine DDNS-Adresse zu erreichen ist.
Aus Sicherheitsgründen sollte jedoch der Standport 6690 durch einen anderen unbekannten Port ersetzt werden, da die Onlineverbrecher diese definierten Ports der Synology ebenfalls kennen und somit ein gezielter Angriff auf die Diskstation eher und etwas einfacher möglich wird.