Wie können wir helfen?
Unterschiede Cloud Station und Synology Drive
Das Paket Cloud-Station dient vorrangig zum einfachen Synchronisieren von Ordner und Daten für einen einzelnen Benutzer. Ebenso kann mit dem Paket auch eine Datensicherung von einem Client-System mit Windows, macOS oder Linux, eingerichtet werden.
Außerdem lassen sich über die Cloud Station auch mehrere Diskstation-Systeme zusammen verbinden um einen (gleichen) Datenbestand vor zu halten.
Synology-Drive geht hier einen Schritt weiter und bietet mehr Funktionen an. Das Paket Synology Drive ist als Pendant zu Google Drive, Microsoft Drive oder auch Dropbox zu verstehen und bietet neben den bekannten Synch-Aufgaben auch noch weitere Mehrwert-Dienste an.
Synology Drive-Station
Synology Drive-Server ermöglicht das einfache Veröffentlichen (teilen) von Daten oder Dokumente und verfügt über eine eigene Webseite, die den Zugriff über eine Webseite bietet.
Über die Webseite lassen sich schnell und einfach, Daten hoch oder auch herunterladen und für andere Personen freigeben. Die Synology-Drive Webseite kann ebenfalls von “Außen”, also auch außerhalb des eigenen Netzwerks bereit gestellt werden um den Zugriff für externe Mitarbeiter oder andere Personen einfach bereit zu stellen. Dazu stehen auch einige Sicherheitsfunktionen zur Verfügung, wie Ablauf des Links, Zugangspasswort usw.
Ebenfalls ist das Synology Office (ähnlich wie Google Office, Google Drive) in der Drive-Webseite vollständig eingebunden, was es dem Benutzer ermöglicht nicht nur Dateien hoch zu laden, sondern auch direkt Dokumente und Tabellen und Prüsentationen ohne ein eigenes Office zu bestitzen, zu erstellen.
Synology Drive-Server
Außerdem bietet der neue Drive-Server, die Möglichkeit, einen bzw. mehrere Team-Ordner zu synchronisieren bzw. bereitzustellen. Teamwork wird in Zukunft wohl noch größer geschrieben und gewinnt auch bei Synology immer mehr an Bedeutung. Auch die Chat-Funktion bindet sich nahtlos in Synology Drive und Synology Office mit ein, was ebenfalls stark zum Teamwork zählt.
Mit der neuen Funktion von Drive Server 2.0 ist es auch möglich einzelne Computer mit einer Datensicherung zu schützen und dem Mitarbeiter den Zugriff auf die Datensicherung zu erteilen, damit dieser im Bedarfsfall gewünschte Dateien und Ordner selbstständig wieder herstellen kann. Die neue Sicherungsaufgabe kann den PC sogar kontinuierlich schützen und bei jeder Veränderung das Backup auffrischen.
Synology Drive-Server 2.0
Ebenfalls neu ist mit dem Update auf Drive-Server 2 (Sommer 2019) auch die Funktion “Sync bei Bedarf”. Hierbei kann der Anwender selbst bestimmen, welche Daten dauerhaft mit der Synology synchronisiert werden oder um lokal etwas Platz zu sparen, welche Daten erst bei Bedarf mit der entfernten Synology synchronisiert werden sollen.
Ich habe das Synology Drive bereit in einem Videobeitrag vorgestellt und etwas zu den vielen Möglichkeiten gezeigt:
Synology Drive-Server 3.0
Mit dem DSM Upgrade auf DSM 7 im Herbst 2021 hat auch der Drive-Server ein neues Update erhalten. Hierbei hat sich die Optik in der Admin-Konsole etwas geändert und es sind einige Optimierungen am Client vorgenommen wurden. Außerdem wurde die Performance deutlich gesteigert und die Ablösung vom Cloud-Share-Sync, da diese Funktion ab sofort ebenfalls mit dem Drive Paket möglich sein wird.
Ausblick auf 2022
Für 2022 plant Synology erneut ein großes DSM Upgrade auf die Version 7.1, wo auch für den Drive-Server neue Features zu erwarten sind.
Online Kurse zu Synology Drive Server
Vielleicht hilft Ihnen auch ein Coaching bei uns weiter . . .
Ein persönliches Coaching kann nicht nur bei der Lösung von Problemen genutzt werden, sondern vermittelt auch Fachwissen zu vielen anderen Themen rund um die Synology-NAS.